Inhalte

Schwerpunkte Deiner Ausbildung

Du lernst im Rahmen deiner Ausbildung, das gesamte Wissen zu vernetzen, um den Patienten angepasst zu behandeln. Nach den empfehlenden Ausbildungsrichtlinien des Gesundheitsministeriums des Landes NRW, denen der Inhalt unserer Ausbildung unterliegt, erhältst du die notwendigen Kompetenzen für dieses vernetzte Denken.

Deine Ausbildung wird durch vier übergeordnete Lernbereiche strukturiert. Innerhalb dieser Lern- und Kompetenzbereiche wirst du in verschiedenen Fachbereichen ausgebildet, die sich nach Themen wie etwa Anatomie, Physiologie und Pathologie des menschlichen Körpers sortieren.

Lernbereiche Physiotherapie

Lernbereich I

Physiotherapeutische Kernaufgaben

  • Körperfunktionen und Aktivitäten analysieren
  • Gespräche führen, beraten, anleiten und schulen
  • Den therapeutischen Prozess evidenzbasiert steuern
  • Untersuchung, Behandlung und Förderung der Funktionsfähigkeit bei Beeinträchtigung verschiedener Funktionen

Lernbereich II

Physiotherapie bei PatientInnen mit Beeinträchtigung von Körperstrukturen, Körperfunktion, Aktivität und Partizipation:

  • Physiotherapie bei Patienten mit Beeinträchtigungen mentaler Funktionen
  • Physiotherapie bei Patienten mit Beeinträchtigungen des Atmungssystems, des kardiovaskulären Systems und des Lymphsystems
  • Physiotherapie bei Patienten mit Beeinträchtigungen des Bewegungssystems
  • Physiotherapie bei Patienten mit Beeinträchtigungen des zentralen und peripheren Nervensystems
  • Physiotherapie bei Patienten mit Beeinträchtigungen im Bereich des Abdomen und Becken
  • Physiotherapie bei Patienten mit systemübergreifenden Beeinträchtigungen

Lernbereich III

Zielgruppen, Institutionen und Rahmenbedingungen physiotherapeutischer Arbeit:

  • Zielgruppen physiotherapeutischer Intervention
  • Rahmenbedingungen und Institutionen physiotherapeutischer Arbeit

Lernbereich IV

Ausbildungs- und Berufssituation von Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten:

  • Die Schülerinnen und Schüler als Lernende, bzw. Auszubildende
  • Die Schülerinnen und Schüler als Angehörige des Physiotherapieberufes
  • Die Schülerinnen und Schüler als zukünftige Arbeitnehmer

Lernbereiche Ergotherapie

Lernbereich I

Ergotherapeutische Kernaufgaben

  • Umfassende Qualifizierung für die Aufgaben, die den Kern ergotherapeutischen Handelns ausmachen
  • Eigenständiges gestalten des ergotherapeutischen Therapieprozess als wissenschaftlichen Problemlöseprozess 
  • Klinische Urteilsbildung (Clinical Reasoning)
  • Beachtung gesundheitsfördernder, präventiver und rehabilitativer Dimensionen neben der kurativen Dimension
  • Beraten, anleiten und schulen von Patienten/Klienten und ihren Bezugspersonen
  • Zusammenarbeit mit anderen Berufsangehörigen, Kostenträgern und sonstigen Beteiligten in der Gesundheitsversorgung

Lernbereich II

Ergotherapeutische Zielbereiche:

  • Am Beispiel ausgewählter Patientengruppen wird der ergotherapeutische Therapieprozesses vertieft und erweitert
  • Ergotherapeutischen Kernaufgaben werden aus einem neuen Blickwinkel beleuchtet und um störungsspezifische Besonderheiten ergänzt
  • Erwerb berufspraktischer Routine beim Aufbau und der Erhaltung der Handlungsfähigkeit von Menschen in verschiedenen Lebensphasen 

Lernbereich III

Zielgruppen, Institutionen und Rahmenbedingungen ergotherapeutischer Arbeit:

  • Auseinandersetzung mit den Rahmenbedingungen für Handlungseinschränkungen bei Menschen in verschiedenen Lebensaltern, familiären und sozialen Lagen sowie in unterschiedlichen Versorgungsbereichen
  • Bearbeitung struktureller und politischer Fragen steht nicht nur in Bezug auf das Gesundheits- und Sozialsystem, sondern auch bezogen auf das staatliche und ökologische Umfeld im Vordergrund

Lernbereich IV

Ausbildungs- und Berufssituation von Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten:

  • Die Schülerinnen und Schüler als Lernende, bzw. Auszubildende
  • Die Schülerinnen und Schüler als Berufsangehörige der Ergotherapie
  • Die Schülerinnen und Schüler als zukünftige Arbeitnehmer

Ablauf

Theorie, Praxis & Prüfungen

  • Das erste Jahr verbringst du hier bei uns in den Räumlichkeiten der Schule. Du lernst viel theoretisches Grundwissen und wendest dieses im Rahmen der Techniken auch an deinen Kollegen und Kolleginnen an.
  • Wenn du die Zwischenprüfung bestehst, kannst du dein Wissen im nächsten halben Jahr dann am Patienten in verschiedenen Fachbereichen anwenden.
  • Nach dem Praktikum kommst du erneut für den theoretischen Bereich in die Schule, um neue Inhalte lernen, die dich dann befähigen, Patienten in anderen Fachbereichen zu behandeln.
  • Die neu erlernten Inhalte kannst du in einem weiteren Praktikum anwenden, welches ebenfalls wieder ein halbes Jahr andauert.
  • Die letzten Monate dienen dann der Vorbereitung auf das Staatsexamen, sowie der eigentlichen Abschlussüberprüfung über mehrere Wochen. Nach dem Staatsexamen bist du für die Berufswelt gewappnet!

Jetzt bewerben